Neue Antennen bei DB0OHL
Am 31.Juli 2025 fand bei DB0OHL eine Antennenrevision statt. Bei dieser Gelegenheit wurde das Mast-Spitzenrohr mit Montageplatte erneuert und ein neuer, kommerzieller Rundstrahler von Proxon für den DMR-Repeater aufgesetzt. Das Antennenkabel wurde ebenfalls durch eine dickere und dämpfungsärme Variante getauscht. Neu hinzugekommen ist auch noch eine Rundstrahlantenne für einen HAMNET-Benutzerzugang. Der sendet und empfängt auf der im Ruhrgebiet für Userzugänge üblichen Frequenz 5695MHz mit 10MHz Bandbreite. Der Rundstrahler hat einen Gewinn von 13dBi und wird mit 1 Watt Sendeleistung gespeist. Abzüglich geringerer Kabel- und Steckerverluste werden damit sichere 15W Strahlungsleistung erreicht. Wegen der exponierten Lage wird der neue Userzugang eine sehr gute Reichweite erzielen. Er soll den Funkamateuren im westlichen Ruhrgebiet und im Kreis Recklinghausen einen schnellen Zugang ins HAMNET ermöglichen. Außerdem wurde noch ein weiterer Montageplatz für den Aufbau eines solar gespeisten Meshtastic-Gateways/Nodes (868MHz) sowie eines Igate für das Meshcom 4.0-System der Funkamateure auf 433.175 MHz vorbereitet.


Heute wurden bei DB0OHL neue Regenrinnen und Fallrohre montiert. Als wir morgens um kurz nach 9 Uhr oben ankamen, herrschte ein starker Wind aus Nordwest und Temperaturen um 12 Grad. Die sommerlichen Temperaturen der letzten Wochen gehören nun wohl der Vergangenheit an. Allerdings war es heute trocken und die Sonne schien hinter einer dünnen Wolkendecke hervor. Die Arbeiten des eingespielten 2-Mann-Teams gingen zügig voran und am Nachmittag waren auf beiden Seiten die Regenrinnen und Fallrohre fertig angebaut. Um das Regenwasser von dem Gebäude ordentlich abzuführen, müssen auf beiden Seiten noch unterirdische Drainagerohre verlegt werden. Dies wird bei DB0OHL eine der nächsten Outdoor-Aktivitäten der kommenden ein bis zwei Wochen sein. Die Arbeiten sollen zügig erledigt werden, bevor im Herbst die Regenperiode beginnt. Bis November müssen alle wichtigen Außenarbeiten am neuen Compartment abgeschlossen sein. Während der Wintermonate ist die Zufahrt für normale PKW nicht immer befahrbar.
Die Zukunft von DB0OHL auf der Oberscholvener Halde in Gelsenkirchen ist gesichert. Im Juni 2023 trat für den Standort DB0OHL ein neuer Vertrag mit der Ruhrkohle AG als Eigentümerin der Liegenschaft in Kraft. Neuer Vertragspartner der RAG ist Egbert Zimmermann DD9QP. DD9QP ist Mitglied im Ortsverband L04 des DARC e.V. und VUS-Referent für den Distrikt-L (Ruhrgebiet). Er betreut im VUS-Referat des DARC e.V. das Sachgebiet HAMNET und ist Mitglied der IP-Koordination DL für das dem Amateurfunkdienst weltweit exklusiv zugewiesene IPv4-Netz, auch als AMPR.NET oder Net-44 bekannt.
Am 21.05.2023 wurde bei DB0OHL die alte DMR-Funkanalage, bestehend aus zwei Motorola-Mobilgeräten und einer
Zeitgleich mit der Zuteilung für den Link DB0OHL-DB0ACC wurde durch die Bundesnetzagentur ebenfalls der neue Link von DB0OHL nach DB0WES zum Fernmeldeturm „langer Heinrich“ in Wesel genehmigt und am 29.10.2022 in Betrieb genommen. Neben kommerziellen Nutzern betreibt der VFDB e.V., Ortsverband Moers (Kreis Wesel) Z63, seit März 1984 auf dem Fernmeldeturm das 70-cm-Amateur(Not)funkrelais DB0WES mit 15 W ERP Sendeleistung an einer Rundstrahlantenne in einer Höhe von 143 m ü. NN. Der Einzugsbereich des Relais reicht weit über den Kreis Wesel hinaus. Ab dem Jahr 2010 kam in Wesel der HAMNET-Knoten schrittweise hinzu. Bei DB0WES war nach dem Entfall eines Links eine Linkeinheit frei geworden. Dadurch bot sich die Möglichkeit, den DB0OHL unkompliziert mit DB0WES zu verbinden.
Seit dem 29.10.2022 ist DB0ACC in Haltern am See via DB0OHL ans HAMNET angeschlossen. Im Rahmen umfangreicher Umbauarbeiten ergab sich bei den Betreibern von DB0ACC auch eine Diskussion, die Sende- und Empfangsstation von DB0ACC mit einem HF-Link auf dem 5 GHz Band mit dem HAMNET bei DB0OHL zu verbinden. Dank Udo, DL1UDO, und Egbert, DD9QP, (HAMNET-Koordinator DL-West und neuer DB0OHL Sysop) konnten Planung und technischer Aufbau zügig durchgeführt werden so dass mit dem Eintreffen der Genehmigungsurkunde der Bundesnetzagentur am 29.10.2022 der Link zugeschaltet und auch der 2,4 GHz Netzeinstieg in Betrieb gehen konnte. Wegen neuer Blitzableiter-Vorgaben und Arbeiten auf dem Dach des Schulzentrums musste auch die Antennenanlage der Funk-AG umgebaut werden. Diese Arbeiten sowie der Aufbau der HAMNET-Antennen und der Satelliten-Anlage wurde durch einige OV-Mitglieder im laufe des Sommers durchgeführt. Die QO-100 Satelliten-Anlage sowie die HAMNET Anbindung ins DL-Netz sind in Betrieb und warten auf Forscher und Nutzer.
